Wem Sie helfen
gemeinsam gegen Altersarmut
Geringe finanzielle Mittel, wenig Kontakte und gesundheitliche Beeinträchtigungen gehören zum Alltag vieler älterer Menschen. Oft reicht dann die Rente nicht aus, um sich eine neue Brille anzuschaffen oder den Klempner zu bezahlen. An dieser Stelle springt die FR-Altenhilfe ein. Sie leistet finanzielle Unterstützung und bringt ältere Menschen mit anderen zusammen. Sie lindert Not und ermöglicht ein Leben in Würde. Die FR-Altenhilfe hilft direkt mit kleineren und größeren Geldbeträgen, damit arme ältere Menschen sich damit das Notwendigste kaufen können, wir geben Beihilfen vor Weihnachten und Ostern, wenn Einsamkeit und Not verstärkt bedrücken; Zuschüsse zu Urlauben, Ausflügen und Veranstaltungen, um den Ausschluss vom gesellschaftlichen Leben zu verhindern; finanzielle Hilfe in Notsituationen, wenn Waschmaschine oder Fernseher defekt sind, eine Brille, ein Hörgerät oder Zahnersatz vonnöten sind, ein warmer Wintermantel, ein Paar Schuhe, Heiz- und Stromrechnung oder Medikamentenkosten den Etat überfordern. Gleichermaßen werden sorgfältig ausgewählte gemeinnützige Organisationen, die ältere Menschen im Rhein-Main-Gebiet versorgen oder betreuen, mit Geldmitteln unterstützt. Darüber hinaus wollen wir es den älteren Menschen aber auch ermöglichen, am öffentlichen Leben teilzunehmen, um Kontakte zu knüpfen und pflegen zu können. Dazu organisiert die FR-Altenhilfe selbst auch Veranstaltungen, Ausflüge und ähnliche gemeinschaftliche Aktionen.
Wem Sie helfen
„Die Engel helfen mir“
Mit der Kirche hat Grit B. früh gebrochen. Ihr Glaube an stille Helfer ist Fundament ihres Grundoptimismus.
Stets half er anderen, nun benötigt er hilfe
Trotz einem langen Arbeitsleben bleibt für Hans-Peter H. nur die Altersarmut.
Mit 13 Jahren am Fliessband gearbeitet
Eine Krebserkrankung zwang Freya P. in die ungewollte Auszeit.
Altersvorsorge verloren
Martin U. hatte zwei Berufe, doch als Rentner muss er nun von der Grundsicherung leben.
Der Vater starb kurz vor der Geburt
Krieg hat das Schicksal von Traudel R. bereits früh bestimmt. Zur unzureichenden Ernährung gesellte sich eine Lungenkrankheit.
Ein Leben lang in Armut
Lina P. konnte nach der Schule keinen Beruf erlernen. Schon mit 17 heiratete sie und bekam vier Kinder.
45 Jahre ohne Identität
Emilia O. musste ihr Leben in einem besetzten Land meistern. In Litauen war alles Deutsche verpönt.
Dankbar für Mozart und die Altenhilfe
Maximilian Sch. studierte Soziologe, schrieb Artikel, arbeitete als Lastwagenfahrer. Seit drei Jahren ist er endlich trocken.
Eigenes Hotel musste verkauft werden
Klarissa B. arbeitete in bekannten Hotels, betrieb mit ihrer Familie sogar ein eigenes Haus. Trotzdem ist sie nun im Alter arm.
Als Selbstständige nicht ans Alter gedacht
Isa T. wurde mit 18 Jahren schwanger, die Ehe scheiterte bald. Heute muss sie von einer kleinen Rente leben.
Schwere Krankheit liess Lebensträume platzen
Zeitweise war Alice M. ganz unten in ihrem Leben, lebte sogar eine Weile auf der Straße. Dann fing sie sich wieder.
Pflegeeltern ließen keine Ausbildung zu
Senta H. wuchs in einer Pflegefamilie auf einem Bauernhof auf. Auch später konnte sie keine Berufsqualifizierung machen.
Als Meister keine Anstellung
Trotz eines eigenen Betriebs und Jahren des Schuftens lebt Leopold H. heute in Altersarmut.
Das Geld reichte nicht zur Vorsorge
Als Künstlerin musste Astrid T. bescheiden leben.
„Die Einsamkeit ist das Schlimmste“
Nach einem langen Arbeitsleben ist Judith P. dennoch von Altersarmut betroffen.
Mit 50 Euro durch die Woche
Lea B. blickt mit Sorge den kommenden Gas- und Stromrechnungen entgegen.
Von der Familie getrennt
David B. flüchtete zweimal von eritrea nach Deutschland und fand schließlich keine Arbeit mehr.
Geerbten Schmuck verkauft
Betriebsgründer Götz A. darf heute sein früheres Ladengeschäft nicht mehr betreten und ist auf Grundsicherung angewiesen.
Keine Altersvorsorge nach der scheidung
Olaf R. half einst anderen Menschen aus der Misere. Nun ist er selbst auf Hilfe angewiesen.
„Ja, ich habe gelebt“
In jungen Jahren dachte Heidi B. nie ans Alter. Dank der FR-Altenhilfe kommt sie nun gerade so über die Runden.